Interview

Im Mai 1975 erreichten die Schiffe »Nordwind« und »Münsterland« den Hamburger Hafen – nachdem sie acht Jahre im Suezkanal festgesessen hatten. Zeitzeuge Jürgen Katzler berichtet im Interview von seiner Zeit als Kapitän im Großen Bittersee.

Islamismus-Forscher Mukhtar Umar Bunza erklärt, wie der schiitische Islam binnen weniger Jahrzehnte Verbreitung in Westafrika fand – und warum sich Hassan Nasrallah in nigerianische Politik einmischt.
Im Interview erklärt Syrien-Expertin Bassma Kodmani, was wirklich hinter dem Streit zwischen Baschar Al-Assad und seinem Cousin Rami Makhlouf steckt – und warum sich Europa Moskaus Unzufriedenheit zunutze machen sollte.

Tausende muslimische Tataren kämpften gemeinsam mit der Wehrmacht gegen die Sowjetunion. Der Historiker Iskander Gilyazov über die muslimische Legion Idel-Ural, Tabus, und den wechselvollen Umgang mit Nationalhelden und Kollaborateuren.

Sultan Al-Barkani steht dem exilierten jemenitischen Parlament vor. Im Interview spricht er über Bedingungen für einen Frieden mit den Huthis, Vorwürfe gegen Saudi-Arabien – und welchen Beitrag er sich von Deutschland wünscht.

Caroline Seguin koordiniert die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen im Irak, Jemen und Jordanien. Ihre Kollegen stehen im Kampf gegen Corona an vorderster Front – und kämpfen nicht nur mit dem Virus. Doch es gibt auch Nachrichten, die Hoffnung machen.

Sängerin Neysatu sprach mit zenith vor ihrem Berlin-Konzert Anfang Februar über die tunesische Underground-Musikszene unter Ben Ali und warum sie sich Mali und Kongo musikalisch näher fühlt als dem Nahen Osten.

Islamismus-Forscher Mukhtar Umar Bunza erklärt, wie der schiitische Islam binnen weniger Jahrzehnte Verbreitung in Westafrika fand – und warum sich Hassan Nasrallah in nigerianische Politik einmischt.