Interview

Im Gespräch mit zenith schildert Afghanistans jüngste Bürgermeisterin Zarifah Ghafari, wie man mit Putzkolonnen Politik macht und wie die Angst vor der Rückkehr der Taliban sie tagtäglich begleitet

Waad al-Kateab dokumentiert in ihrem Oscar-nominierten Film »Für Sama« das Kriegsgrauen in Syrien. Im Interview erklärt sie, warum sie die Deutungshoheit über den Konflikt nicht dem Assad-Regime überlassen will – und auch mit Ivanka Trump redet.

Iran-Experte Adnan Tabatabai erklärt im Interview, warum die iranische Führung von der Corona-Krise überrascht wurde – und sich nun keinen weiteren Glaubwürdigkeitsverlust mehr erlauben kann.

Yezid Sayigh hat die enge Verflechtung von Wirtschaft und Armee in Ägypten unter die Lupe genommen. Im Interview erklärt der Politologe, warum sich Investoren auf dünnes Eis begeben und warum sich das Militär auf dem TV-Markt verhob.

Der afghanischen TV-Sender TOLOnews ist eine Erfolgsgeschichte. Direktor Lotfullah Najafizada steht auf der Todesliste der Taliban und will trotzdem mit ihnen ins Gespräch kommen – und mit seinem Sender mehr bieten als Schreckensmeldungen.

Irak-Expertin Inna Rudolf über die Partisanenlieder auf Bagdads Straßen, Parteien als Trittbrettfahrer und das Dilemma einschneidender Reformen im Irak.

Verfassungsrechtler Naseef Naeem über sein neues Buch »Der Staat und seine Fundamente in den arabischen Republiken«, die Fallstricke des europäischen Demokratieverständnisses, und warum man die Regierungen des Nahen Ostens beim Wort nehmen sollte.

Ein deutscher Top-Diplomat geht in den Ruhestand: Im Interview mit zenith verrät Martin Kobler, wie man mit Warlords verhandelt, warum ihn der Arabische Frühling nicht überraschte und wie er im Auswärtigen Dienst zum Twitter-König wurde.