Stellvertreterkrieg oder Kampf der Kulturen? Über den Karabach-Konflikt kursiert eine Menge unsinniger Mythen. Zeit, mit ihnen aufzuräumen, um die aktuelle Auseinandersetzung im Südkaukasus besser zu verstehen.
Leo Wigger
Die Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt sollte Plovdiv aus dem Schlaf erwecken. Bulgariens zweitgrößte Stadt bezeugt multikulturelles Erbe – und die Sinnkrise des Kontinents in der Gegenwart.
Tausende muslimische Tataren kämpften gemeinsam mit der Wehrmacht gegen die Sowjetunion. Der Historiker Iskander Gilyazov über die muslimische Legion Idel-Ural, Tabus, und den wechselvollen Umgang mit Nationalhelden und Kollaborateuren.
Die Taliban ernennen erstmals einen schiitischen Hazara zum Gouverneur. Steckt dahinter strategisches Kalkül oder deutet sich eine Öffnung der bislang paschtunisch dominierten Gruppe an?

Die Aushebung einer mutmaßlichen IS-Schläferzelle aus Tadschikistan in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen auf. Hat das Land am Pamir ein Extremismusproblem?

Der Friedensnobelpreis für den äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed hat viel mit der neuen Rolle der Golfstaaten in der internationalen Politik zu tun; und einer neuen Strategie, auf die wir eine Antwort finden müssen.

In ihrer Angst vor vermeintlicher Umvolkung und Islamisierung schauen Rechte voller Sehnsucht nach Russland. Was für ein geschichtsvergessener Unsinn.

Verfassungsrechtler Naseef Naeem über sein neues Buch »Der Staat und seine Fundamente in den arabischen Republiken«, die Fallstricke des europäischen Demokratieverständnisses, und warum man die Regierungen des Nahen Ostens beim Wort nehmen sollte.