In den Tempeln von Baalbek zeigt sich: Gegen die Mysterien des Orients kommt am Ende niemand an. Nicht einmal die Römer.
Reise
Ob Terroranschlag, Raubüberfall oder sexuelle Belästigung – Sicherheitsexperte Florian Peil bietet in seinem neuen Ratgeber Handlungsanweisungen für den Umgang mit Bedrohungslagen in Krisengebieten und im Alltag.
Die Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt sollte Plovdiv aus dem Schlaf erwecken. Bulgariens zweitgrößte Stadt bezeugt multikulturelles Erbe – und die Sinnkrise des Kontinents in der Gegenwart.
Immer mehr Menschen reisen nach Iran – und die meisten kommen weder aus Europa noch den USA. Dennoch richtet die Branche ihren Blick auf westliche Touristen – und stößt dabei schon an ihre Grenze.

Während die arabische Welt über Reformen redet, kümmern sich die Bewohner des Sultanats Oman um die Sicherung ihres bescheidenen Wohlstandes. Bin Laden ist ihnen vertraut, die Gewalt hingegen fremd.

Zweimal in der Woche rattert die hundert Jahre alte Hedschas-Bahn von Amman nach Damaskus. Gut, dass diese Reise lange dauert.

Schluchten, Wasserfälle und Bergwälder: Die Reiseführer im Rif geben sich mit dem Status eines Geheimtipps nicht zufrieden. Sie wollen Touristen anlocken, um das Naturerbe im Norden Marokkos zu bewahren. Doch alles steht im Schatten einer Pflanze.

Immer mehr Menschen reisen nach Iran – und die meisten kommen weder aus Europa noch den USA. Dennoch richtet die Branche ihren Blick auf westliche Touristen – und stößt dabei schon an ihre Grenze.