Die Blockade ist Geschichte, doch die Golfstaaten Katar, Saudi-Arabien und die VAE stehen sich an mehreren Fronten weiterhin gegenüber – nicht zuletzt ideologisch.
Politik
In Europa realisiert man das Ausmaß der jüngsten Cyber-Attacken auf die USA noch nicht. Dort werden Rufe nach Vergeltung lauter. Es wird nun Gegenschläge geben.
Maghreb-Expertin Isabelle Werenfels erklärt im Interview, welche Folgen die diplomatische Annäherung zwischen Marokko und Israel auf den Westsahara-Konflikt hat – wie Nachbar Algerien reagiert – und die Polisario allein dasteht.
Nach den Wahlen in Nordzypern hat die Vision von einer Föderation von Griechen und Türken ihre politische Heimat verloren. Es ist die Geschichte einer verpassten Gelegenheit.

Drogenhandel, Waffenschmuggel, Auftragsmorde: Die wichtigsten türkischen Mafiabosse pflegen enge Kontakte in die Politik und erschließen sich neue Geschäftsfelder.

Armeen setzen dem Wandel in der Arabischen Welt immer wieder Grenzen – und bleiben dennoch vielerorts populär. Warum sich Militärs in Nahost so beständig an der Macht halten – und warum sich unser Blick nicht auf die Region verengen sollte.

Ob der vermeintliche Stabilitätsanker am Horn von Afrika in eine Art Bürgerkrieg abzurutschen droht, welche Rolle Friedensnobelpreisträger Abyi Ahmed spielt – und welche Szenarien Äthiopien nun bevorstehen.

Arabische Despoten lachen über die EU. Wir sind es den Reformern schuldig, dass auf Worte auch Taten folgen.