Waren die Kemalisten wirklich gegen das Osmanische Reich? Nicholas Danforth spricht im Interview über populäre Irrtümer, Erdoğans Nein zur NATO-Erweiterung und die anstehenden Wahlen 2023.
Politik
Ende April veröffentlichten Annsar Shahhoud und Uğur Ümit Üngör das Video eines bis dato unbekannten Massakers an Zivilisten in Damaskus. Mit zenith spricht Üngör über die Recherche und das, was nach der Veröffentlichung geschah.
Der Libanon hat gewählt. Seit den letzten Parlamentswahlen 2018 ist viel passiert: der Beginn der Proteste im Oktober 2019, die Hafenexplosion in Beirut vom 4. August 2020 sowie drei verschiedene Premierminister im Amt – über ein Jahr lang blieb die Position sogar vakant.
Jäger und Gejagter: Das Attentat auf Sayyad Khodaei in Teheran wirft viele Fragen auf. Wer war der Oberst und warum ist so wenig über ihn bekannt?

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die russische Armee in Syrien? Und was bedeutet es für die Bevölkerung, wenn die westlichen Länder sich außenpolitisch nun ganz auf den Krieg im Osten Europas konzentrieren?
Am 11. Mai wurde die palästinensisch-amerikanische Journalistin Shireen Abu Akleh während einer israelischen Militäroperation in Jenin erschossen.

Eine saubere Trennlinie zwischen »Zivilgesellschaft« und »System«, zwischen »Reformern« und »Traditionellen« gibt es nirgendwo. Auch nicht im Libanon. Das haben die Parlamentswahlen gezeigt. Eine Analyse

Michael Köhler, Generaldirektor für europäischen Zivilschutz und humanitäre Hilfe, ist einer der wichtigsten EU-Beamten. Ein Gespräch über die europäisch-arabische Nachbarschaft und darüber, warum Kompromiss kein Schimpfwort ist.