Für eine Rückkehr zum internationalen Atomabkommen verlangen Iran und die USA ein Einlenken der Gegenseite. Bei der Lösungsfindung kommen auch die Beziehungen zu China ins Spiel.
Politik
Israel steht vor der vierten Wahl innerhalb von zwei Jahren. Während das Land nach seinem Impferfolg wieder hochfährt, sucht Premier Netanyahu händeringend nach politischen Partnern – und umgarnt die arabischen Israelis.
Menschenrechtsanwalt Fritz Streiff begleitet das Verfahren gegen Vertreter des syrischen Regimes in einem Podcast. Welche Wirkung der erste Urteilsspruch hat – und welche Verfahren nun folgen könnten.
Die Proteste gegen politische Einmischung an der Istanbuler Boğaziçi-Universität sind nur der jüngste Beleg für die sinkende Popularität von Recep Erdoğan und seiner AKP. Für Präsident und Partei bedeutet das auch ein verfassungsrechtliches Dilemma.

Im belgischen Antwerpen verurteilte ein Gericht einen iranischen Ex-Diplomaten am 4. Februar wegen der Planung eines Anschlags zu 20 Jahren Haft. Der Fall könnte gravierende Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und Iran haben.

Von Syrien über Irak bis in den Jemen: Bewaffnete Drohnen demonstrieren, wie künftig Konflikte ausgetragen werden. Wer genau hinsieht, erkennt aber, dass diese Maschinen nur die Vorboten einer weiteren Entwicklung sind.

Wie hat sich die libysche Gesellschaft in den letzten zehn Jahren verändert und wie sind die Aussichten auf einen politischen Konsens zur Beendigung des Krieges? Eine Diskussion.

Die Berliner Konferenz vor genau einem Jahr sollte die Friedensverhandlungen in Libyen voranbringen. Dann schufen Ankara und Moskau Fakten in dem nordafrikanischen Land. Welche Optionen bleiben Europas Diplomatie nun noch?