Nach einem Jahr voller Proteste kamen im März 2020 mit der Pandemie auch Versammlungsverbote in Algerien. Der Journalist Lyas Hallas erklärt, warum der Hirak ein Jahr später wieder zurück auf der Straße ist – und woran es der Protestbewegung mangelt.
Gesellschaft
Die Jordanierin Maria Elayan kämpft mit Satire-Videos gegen Tabus an. Das kommt in ihrer arabischen Zielgruppe nicht bei allen gut an.
Die »Black Lives Matter«-Bewegung ist auch im Irak angekommen. Schon seit der Abbasidenzeit leben Schwarze im Zweistromland.
Der Drohnenkrieg um Bergkarabach hat Soldaten und Zivilisten traumatisiert zurückgelassen – und wurde mit Hilfe deutscher Technologie geführt. Eine Recherche im Kaukasus zeigt, dass Unternehmer nicht immer überblicken, wo ihre Produkte landen.

Analystin Kholood Khair erklärt im Interview, was für Sudans Frauen im Zuge der Revolution auf dem Spiel steht – und wie sie die politische Kultur verändern könnten.

Der iranische Virologe Asha lebt wegen seiner Liebe zu Männern im Exil. Seine Geschichte zeigt, wie Irans rigide Sexualmoral die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet – und wie schwer es Deutschland selbst hochqualifizierten Geflüchteten macht.

Lokman Slim baute mit seiner Frau das wichtigste Zentrum für Aufarbeitung im Libanon auf – mitten im Hizbullah-Gebiet. Nun wurde der Streiter für libanesische Erinnerungskultur ermordet. Nachruf auf einen, der versöhnen, aber nicht vertuschen wollte.

Alawiten leben nicht nur in Syrien, sondern auch im Libanon. Im armen Grenzland von Akkar spüren sie besonders stark die Folgen von Krisen, Sanktionen und Weltpolitik.