Jobs, Würde und soziale Gerechtigkeit. Was aus den zentralen Forderungen des Arabischen Frühlings geworden ist und warum nur ein Sektor seitdem blüht.
Wirtschaft
Das international kritisierte Kafala-System verwehrt ausländischen Arbeitern in den Golf-Staaten eine Reihe von Rechten. Nun kündigte Saudi-Arabien überraschend eine Lockerung an. Was Kafala bedeutet, wem die neue Regelung hilft und was offenbleibt.
Eine strategische Partnerschaft mit Iran soll China zu mehr Einfluss im Nahen Osten verhelfen. Dennoch verfolgen Beijing und Teheran zunächst vor allem kurzfristige Ziele.
Das Vermögen des 2017 ermordeten jemenitischen Machthabers Ali Abdullah Saleh ist wohl auf mindestens 20 Staaten verteilt. Die Rückführung der illegal angehäuften Gelder erweist sich aber als besonders vertrackt.

Der wichtigste iranische Aktienindex hat seit Anfang des Jahres seinen Wert um über 350 Prozent gesteigert. Gleichzeitig ist die Wirtschaft des Landes in der größten Krise seit langem. Wie passt das zusammen?

Libanons Finanzkollaps legt die Wirtschaft lahm, die Wut der Menschen entlädt sich an den Banken. Eine Analyse über die Gründe für die Liquiditätskrise und welche Maßnahmen die Abwärtsspirale stoppen könnten.

Die Folgen von Ölpreis-Sturz und Pandemie machen Omans Wirtschaft schwer zu schaffen – und Hilfe von den Nachbarn ist kaum zu erwarten. Sollte die EU nun in die Bresche springen?

Ostafrika, Iran und die Arabische Halbinsel kämpfen mit der größten Heuschrecken-Plage seit Jahrzehnten. Was wie eine Naturkatastrophe wirkt, hat seinen Ursprung im Jemen-Krieg.