Analystin Kholood Khair erklärt im Interview, was für Sudans Frauen im Zuge der Revolution auf dem Spiel steht – und wie sie die politische Kultur verändern könnten.
Michael Nuding
Die Künstlerin Lara Baladi hat Fotos und Videos von Aufständen weltweit gesammelt. Dabei stößt sie auf erstaunliche Parallelen.
Im März 1970 unterzeichneten Saddam Hussein und Mustafa Barzani ein Abkommen, in dem der Irak erstmals die kurdische Autonomie anerkannte. Ein Meilenstein in den irakisch-kurdischen Beziehungen – obwohl der Frieden nur kurz währte.
Baschar Al-Assads Onkel Rifaat, bekannt als »Schlächter von Hama«, wurde vor wenigen Wochen in Frankreich festgenommen. Er blickt auf eine lange Geschichte unzähliger Gräueltaten zurück, unter anderem in Aleppo.

Die Vielfalt des Nahen Ostens erfordert diverse Perspektiven. Doch seit 1948 lebt die Forschung aneinander vorbei – insbesondere, wenn es um Judentum und Islam geht. Zwei Heidelberger Professoren wagen nun einen neuen Ansatz.
Im Interview erklärt Syrien-Expertin Bassma Kodmani, was wirklich hinter dem Streit zwischen Baschar Al-Assad und seinem Cousin Rami Makhlouf steckt – und warum sich Europa Moskaus Unzufriedenheit zunutze machen sollte.

Anfang Mai kursierten auf Twitter Gerüchte über einen angeblichen Putsch in Katar – maßgeblich gestreut aus dem Nachbarland. Was steckt hinter dem neuerlichen Angriff der saudischen Troll-Armee?

Ostafrika, Iran und die Arabische Halbinsel kämpfen mit der größten Heuschrecken-Plage seit Jahrzehnten. Was wie eine Naturkatastrophe wirkt, hat seinen Ursprung im Jemen-Krieg.