Sucht man nach einem verbindenden Beat des Roten Meeres, stößt man auf sudanesische Rapper. Ihre Musik erobert die Nachbarländer. Das hat auch mit Politik zu tun.
Kultur
Die neue zenith ist da: 146 Seiten stark, davon 80 Seiten Dossier zum Roten Meer. Dazu Reportagen und Analysen zu Israel, Libanon, Irak, der Türkei und Kosovo.
Kaum ein anderer Film über den israelisch-palästinensischen Konflikt hat bislang international so viel Aufsehen erregt wie die preisgekrönte Dokumentation »No Other Land«. Sie erzählt ungeschminkt wie aufrichtig die Geschichte einer Gemeinde im Westjordanland unter israelischer Besatzung.
Die größte Stadt am Roten Meer hat schon immer anders getickt als der Rest Saudi-Arabiens. Nun soll Dschidda sich als Kulturmetropole für die gesamte Region wieder neu erfinden. Kann das »Red Sea Film Festival« den Erwartungen gerecht werden?
Der Journalist Jannis Hagmann über seine neue Stelle als Chefredakteur der Plattform Qantara.de, den Vorwurf politischer Einflussnahme und die deutsche Nahostdebatte
Im Jubiläumsjahr des arabischen Filmfestivals ALFILM, das seit 2009 jährlich in Berlin stattfindet, ist den Organisatoren nicht nach Feiern zumute. Leiterin Pascale Fakhry über fragwürdige Einschränkungen im Berliner Kulturbetrieb – und warum der Film so ein wichtiger Begegnungsort bleibt.
Karim Ben Khelifa hat einige der brutalsten Konflikte des 21. Jahrhunderts dokumentiert. Nun stellt der Kriegsreporter und Künstler Schrapnelle und zerstörte Munition in Berlin aus.
Die Siedlungshügel im Nordosten Syriens sind Zeugen von Jahrtausenden Geschichte. Krieg und Klimawandel bedrohen dieses einzigartige Kulturerbe. Archäologen und Aktivisten vor Ort feiern dennoch Erfolge im Kleinen.