Handel

»Neue Seidenstraße« in Pakistan

Pakistan und China einigen sich auf den Bau der »Neuen Seidenstraße« – ohne die Bewohner vor Ort einzubeziehen. 20.000 Menschen im Norden Pakistans sind plötzlich Teil eines Wirtschaftskorridors mit ungewissen Erfolgsaussichten.

Die EU und Flucht und Migration aus Westafrika

Die Fluchtwelle gen Europa hat oft wirtschaftliche Ursachen. Damit der Abbau von Handelsschranken auch zur nachhaltigen Armutsbekämpfung beiträgt, steht die EU in der Pflicht – vor allem aber die Regierungen der westafrikanischen Staaten.

Interview mit dem Kriminalarchäologen Michael Müller-Karpe

Der Kriminalarchäologe Michael Müller-Karpe über ein neues Gesetz zum Schutz von Kulturgütern, den »Islamischen Staat« und seine vor Gericht verhandelte Behauptung, dass an orientalischen Antiken »Blut klebt«.


 

P5+1-Verhandlungen mit Iran

Die P5+1-Verhandlungen mit Iran werden auf 2015 vertagt. Wirtschaftsanwalt Christian Ule verrät im Interview, welche Branchen von Sanktionslockerungen profitieren würden – und warum deutsche Firmen täglich in die Sanktionsfalle tappen.

Handelsrouten und der Krieg in Syrien

Der Krieg in Syrien blockiert wichtige Handelsrouten von der Türkei in die arabische Welt. LKWs stecken tagelang in staubigen Kolonnen fest, Transportunternehmer suchen nach neuen Routen, um die Absatzmärkte am Golf zu erreichen.

Interview über Dokumentation zu Oman

Das verschlossene Sultanat Oman wirkt zum ersten Mal an einer Filmreihe über seine eigene Geschichte mit. Regisseur Friedrich Klütsch über die glorreichen, aber auch dunklen Seiten, den Umgang mit der Sklaverei und einen Skandal der Royals.

Entscheid zu EU-Förderungen in Israel und Palästina

Der Entscheid zu EU-Förderungen sorgt in Ramallah für Zustimmung und in Tel Aviv für Unverständnis. Jörg Knocha erklärt, welche Projekte finanziell weiter unterstützt werden – und warum Brüssels Schritt konsequent ist.

Brasilien und Afrika

Weniger spektakulär als China, aber durchaus erfolgreich investiert Brasilien seit einigen Jahren in Afrika. Und anders als im Fall des asiatischen Konkurrenten regt sich dagegen nur wenig Kritik. Aber was machen die Brasilianer anders?