In seinem Buch »Coping with Defeat« vergleicht der Politikwissenschaftler Jonathan Laurence die historische Erfahrung des Machtverlusts von Vatikan und Kalifat – und sieht darin einen Weg zu religiöser Erneuerung.
Robert Chatterjee
Im Gespräch mit zenith warnt der Islamwissenschaftler und Kunstexperte Stefan Heidemann vor den Folgen von Raubgrabungen und großen Bauprojekten, die das Kulturerbe der islamischen Welt bedrohen.
Der Politologe Galip Dalay darüber, wie man die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei verbessert – und sogar den Beitrittsprozess wiederbelebt.
Eine Koalition unwahrscheinlicher Partner manövriert Israels gewieftesten politischen Überlebenskünstler aus. Dass Benjamin Netanyahus Tricks nun nicht mehr ziehen, hat mehrere Gründe.

Assad geht es nicht darum, den Anschein freier und fairer Wahlen vorzugaukeln. Das Regime will stattdessen eine klare Botschaft senden – an Unterstützer wie Gegner.

Die Explosion in Beirut taugt nicht allein für die Erklärung der Dauerkrise im Libanon. Aber die Katastrophe legt offen, dass der libanesische Klüngel keine Zukunft haben darf.

Seit fünf Monaten wartet der Irak auf eine neue Regierung – gelingt Mustafa Kadhimi nun der Durchbruch? Dem Spielraum des designierten Premiers sind enge Grenzen gesetzt. Doch auch Teheran bereitet die Regierungsbildung im Nachbarland Kopfzerbrechen.

Entsetzen, Unverständnis, Ablehnung: Der »Jahrhundert-Deal« wird den Nahostkonflikt nicht lösen, darin sind sich fast alle Kritiker einig. Doch immerhin wird wieder über ihn gesprochen. Fünf Beobachtungen.