Interview

Der Libanon eine Oase der Pressefreiheit? Journalisten geraten immer öfter ins Visier von Politikern und Facebook-Mobs, sagt Medienaktivist Jonathan Dagher. Ein Gespräch über gekränkte Minister und Medien als Familienbetriebe.

Seit der Ermordung von Jamal Khashoggi haben Lobbyisten im Dienste Riads alle Hände voll zu tun. Juristin Anna Massoglia beobachtet die Geldströme und erklärt im Interview, wie das System funktioniert.

Die Fußballerin Fadwa El-Bahi führte jahrelang die libysche Frauen-Nationalmannschaft durch Bürgerkrieg und das Kreuzfeuer religiöser Hardliner. Ein Gespräch über mutige Mädchen und feige Verbände.

Im Irak haben die Kommunisten ein unverhofftes Comeback hingelegt. Im Interview erzählt Zentralkomitee-Mitglied Jassem Al-Hilfi, warum er sich ausgerechnet mit einem schiitischen Kleriker zusammengetan hat.

Eine Retrospektive bringt das Werk der ägyptischen Dokumentarfilm-Pionierin Atteyat Al-Abnoudy nach Berlin. Kurator und Regisseur Tamer El Said über eine Filmemacherin, die ein ganzes Genre begründete, um Ägypten auf der Leinwand abzubilden.

Kein anderer Golfstaat investiert mehr in Deutschland als Katar. Und die Bundesregierung buhlt um das Geld vom Golf, aller Kritik zum Trotz. Katar-Experte Jeremias Kettner im Interview über die Hintergründe einer Partnerschaft im Kreuzfeuer.

Fast eine Million Menschen stehen beim Kampf um Idlib zwischen den Fronten. Der französische Syrien-Experte Fabrice Balanche erklärt im Interview, warum Russlands Deal mit Erdoğan scheiterte und Moskau dennoch die besten Karten in der Hand hält.

Die Fronten am Golf verhärten sich weiter – und »Bibi» hüllt sich in Schweigen. Raz Zimmt von der Universität Tel Aviv erklärt im Interview, welche Rolle das Thema Iran im Wahlkampf spielte und wie Teheran auf Netanyahus Verhaftung reagieren würde.