Droht Präsident Erdoğan eine Wahlschlappe? Die erste Zerreißprobe hat das neue türkische Oppositionsbündnis überstanden. Am Montag einigte man sich auf den Kandidaten Kemal Kılıçdaroğlu – nach einem Wochenende, an dem alles hätte schief gehen können.
Marc Imperatori
Sieben Porträts von Persönlichkeiten, die neben Mahsa Jina Amini das kollektive Gedächtnis der Proteste prägen: Menschen, die für die Freiheit in Iran kämpfen, und Menschen, die dabei ihr Leben verloren.
Dschihadismus und Staatsstreiche dominieren die Nachrichten zum Sahel. Antonia Witt spricht im Interview über den Einfluss der MENA-Staaten und Russland in Afrika und warum Wahlen kein Allheilmittel sind.
Ende April veröffentlichten Annsar Shahhoud und Uğur Ümit Üngör das Video eines bis dato unbekannten Massakers an Zivilisten in Damaskus. Mit zenith spricht Üngör über die Recherche und das, was nach der Veröffentlichung geschah.

Jäger und Gejagter: Das Attentat auf Sayyad Khodaei in Teheran wirft viele Fragen auf. Wer war der Oberst und warum ist so wenig über ihn bekannt?

Seit Sommer 2021 rutscht Tunesien immer mehr Richtung Autokratie. Im Interview erklärt Politikwissenschaftlerin Irene Weipert-Fenner, wie Präsident Kais Saied den Staat umgestalten will – und was ihm zum Verhängnis werden könnte.

Regierungsvertreter äußern sich nur spärlich, doch in iranischen Medien wird über die russische Invasion teilweise heftig diskutiert. Befürworter und Kritiker der Regierungslinie werfen sich gegenseitig Verrat vor, haben aber auch eine Gemeinsamkeit.