Dschihadismus und Staatsstreiche dominieren die Nachrichten zum Sahel. Antonia Witt spricht im Interview über den Einfluss der MENA-Staaten und Russland in Afrika und warum Wahlen kein Allheilmittel sind.
Mali
Skrupellose Sicherheitsfirmen und undurchsichtige Geschäfte: Russland nistet sich im Sahel und der Zentralafrikanischen Republik ein – und droht sich die Finger zu verbrennen.
Skrupellose Sicherheitsfirmen und undurchsichtige Geschäfte: Russland nistet sich im Sahel und der Zentralafrikanischen Republik ein – und droht sich die Finger zu verbrennen.
Das Militär in Mali übernimmt erneut die Macht. Warum Präsident Ibrahim Boubacar Keita scheiterte, was den neuen Umsturz vom Putsch 2012 unterscheidet und was der Machtwechsel für den Kampf gegen den Terror bedeutet.

In Nigeria ist Boko Haram auf dem Rückzug – dafür erfindet sich der IS in Westafrika neu, schließt Bündnisse und offenbart eine bessere Kenntnis der Region als die multinationalen Streitkräfte. Europa braucht eine klar definierte Sahelpolitik.

Jeden Freitag kuratieren wir fünf Twitter-Accounts zu einem bestimmten Thema. In dieser Woche: Das Massaker an Zivilisten im Dorf Ogossagou im Zentrum Malis.

Jeden Freitag kuratieren wir fünf Twitter-Accounts zu einem Thema. In dieser Woche: Wissenswertes und Kurioses zu den Wahlen in Mali.

Nach der Krise in Mali engagiert Marokko sich verstärkt in der Sahelzone, das Königreich will dort Schutzmacht eines toleranten Islams werden. Die religiösen Traditionen Westafrikas sollen den Dschihadismus bändigen.