Wie hat sich die libysche Gesellschaft in den letzten zehn Jahren verändert und wie sind die Aussichten auf einen politischen Konsens zur Beendigung des Krieges? Eine Diskussion.
zenith-Redaktion
Sie haben die Revolution als Teenager erlebt. Jetzt wollen diese jungen Tunesier ihr Land mitgestalten. Ihre Blicke auf damals und heute.
Wieder einmal ist Frankreich Opfer dschihadistischer Attacken. Die Angreifer verfolgen offenbar das Ziel, die französische Gesellschaft durch dezentral organisierte, aber besonders blutige Anschläge zu spalten. Von »atmosphärischem Dschihadismus« sprechen Fachleute.
Erinnern, aufarbeiten und weitermachen: Was 2011 begann, ist noch längst nicht vorbei. Die neue zenith ist da, mit großem Dossier zu zehn Jahren Arabischer Frühling.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Eintracht-Frankfurt-Fan Omid Nouripour über seine erste Liebe, Getränkedosen aus Tabriz und die heißesten Transfertipps für Fredi Bobic.

Wie wird der neue Sudan aussehen und wer wird den Wandel bestimmen? Wieviel Macht behält sich das Militär vor und werden die Verantwortlichen für das Massaker von Khartum jemals zur Rechenschaft gezogen? Und was steht für Europa oben auf der Agenda?

Menschen aller Klassen und Religionen protestieren im Irak gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und das Muhasasa-System. Die neugefundene Solidarität vom Bagdader Tahrir-Platz hilft nun auch im Kampf gegen Corona. An vorderster Front: Iraks Frauen.

Die rapide Ausbreitung des Coronavirus zwingt Regierungen weltweit zu immer drastischeren Maßnahmen. Auch im Nahen Osten spitzt sich die Lage zu. Nun sollen die Menschen zum Kampf gegen das Virus animiert werden.