Fast zehn Jahre nach einem ähnlichen Attentat sorgt ein Anschlag auf PKK-Funktionäre in Paris wieder für Schlagzeilen. Für Europa ist es höchste Zeit, sich den eigenen Widersprüchen in der Kurdenfrage zu stellen.
Kurden
Am 20. März begann für über 300 Millionen Menschen das Jahr 1401. Was das iranische Neujahr mit seinen Lagerfeuern und Gabentischen so besonders macht.
Erlebt der »Islamische Staat« (IS) nach dem Angriff auf das Gefängnis in Hasaka ein Comeback? Der französische Syrien-Experte Fabrice Balance erklärt, welche Strategie der IS verfolgt und wie die Türkei versucht, daraus Kapital zu schlagen.
Neue Drohnentechnik und der aggressive Kurs des türkischen Militärs treiben die Guerilla-Kämpfer der PKK in andere Gebiete im Nord-Irak.

Nach der Ermordung der HDP-Anhängerin Deniz Poyraz steht das Bündnis von Präsident Erdoğans AKP und der ultrarechten MHP im Visier. Deren Feldzug gegen die HDP folgt maßgeblich einem machtpolitischen Kalkül, meint Ronald Meinardus.

Neue Drohnentechnik und der aggressive Kurs des türkischen Militärs treiben die Guerilla-Kämpfer der PKK in andere Gebiete im Nord-Irak.

Türkische Rechtsextreme greifen in Wien eine Demo kurdischer Aktivistinnen an. Der rechte Mob ist in der Türkei über Jahrzehnte gewachsen und pocht auch in seiner neusten Ausformung auf Geltungshoheit – nicht nur in der Türkei.

Die Türkei zieht gegen die Kurden zu Felde. Und die sollen Tausende IS-Anhänger bewachen. Europa schaut weg. Das wird nicht gutgehen.