Inna Rudolf

Regierungsbildung und politische Gewalt im Irak

Muqtada Al-Sadr warf alles in die Waagschale, um doch noch seine Koalition durchzuboxen. Dann musste er zurückrudern. Warum die Gegner des Populisten dessen Bluff durchschaut haben.

Regierungsbildung im Irak
Zum Tod des irakischen IS-Experten Hisham al-Hashimi
Zum Tod des irakischen IS-Experten Hisham al-Hashimi

Er war ein Kenner des sogenannten Islamischen Staats und anderer Mafias und Milizen im Irak, denn er nahm sie wirklich ernst. Nun wurde Hisham al-Hashimi in Bagdad ermordet. Ein Nachruf.

Presseschau zu Baschar Al-Assad und Russlands Syrien-Politik

Russische Medien gehen mit Baschar Al-Assad hart ins Gericht. Doch was sagt das Presseecho wirklich über die Haltung des Kremls in Syrien aus?

Presseschau
Parteien, Jugend und die Proteste im Irak
Parteien, Jugend und die Proteste im Irak

Zeitigen die Proteste im Irak ein Comeback der Linken oder die Geburt einer neuen Jugendbewegung? Ein Veteran der Kommunistischen Partei und eine Ikone der Protestwelle erzählen Irak-Expertin Inna Rudolf in Bagdad, warum sie auf die Straße gehen.

Schiitische Miliz Al-Haschd al-Schaabi im Irak, Aramco und Iran
Schiitische Miliz Al-Haschd Al-Schabi im Irak, Aramco und Iran

Irakische Milizen stehen unter Druck und werden verdächtigt, am Angriff auf Aramco beteiligt zu sein. Bagdad hält das für ausgeschlossen und demonstriert Geschlossenheit.

»Man spürt eine neue Form der Mobilisierung«
Kommunisten im Irak

Im Irak haben die Kommunisten ein unverhofftes Comeback hingelegt. Im Interview erzählt Zentralkomitee-Mitglied Jassem Al-Hilfi, warum er sich ausgerechnet mit einem schiitischen Kleriker zusammengetan hat.

»Man spürt eine neue Form der Mobilisierung«
Iraks Kommunisten

Im Irak haben die Kommunisten ein unverhofftes Comeback hingelegt. Im Interview erzählt Zentralkomitee-Mitglied Jassem Al-Hilfi, warum er sich ausgerechnet mit einem schiitischen Kleriker zusammengetan hat.

Vor den Wahlen im Irak
Die Haschd Al-Scha’bi vor den Wahlen im Irak

Schiitische Paramilitärs haben den Sieg gegen den »IS« eingefahren, nun streben sie nach politischer Macht. Ihre Anführer fordern gleiche Rechte und Sonderrechte und setzen auf Populismus gegen Politikmüdigkeit. Diese Wahlen werden spannend