Die Folgen der Ereignisse von 1979 begleiten mich mein Leben lang. Es ist ein Wunder, dass ich das alles überlebt habe.
1979
Die Hezbollahis genießen Privilegien, wie keine andere Gruppe in Iran. Die Führung des Landes scheint aber unfähig, diese Parallelgesellschaft einzuhegen – mit potentiell katastrophalen Folgen für das Land.
Von glühenden Verehrern zu wütenden Kritikern des Regimes: Wie die Revolution Irans Mittelklasse einst mitriss und die Islamische Republik sie dann verprellte. Erzählt anhand der Geschichte von Azar und ihrer Familie.
Die Psychoanalyse sagt: Wir Israelis rechnen immer mit dem Schlimmsten. Aber wer mit Ägypten Frieden schließen kann, dem müsste es auch mit Iran gelingen. Die Hoffnung haben wir jedenfalls noch nicht ganz aufgegeben.

General Faleh Al-Dhahri sammelte hunderte Stunden Filmaufnahmen über die Besetzung der Großen Moschee in Mekka – und stieß auf eine Mauer des Schweigens. Sein Sohn Abdulaziz will nun mit diesem Archivmaterial einen Dialog in Saudi-Arabien anstoßen.

Seine akademische Karriere ist eng mit den historischen Wendepunkten im Nahen Osten verbunden: Seit über 40 Jahren verfolgt Gilles Kepel die Entwicklung des politischen Islam.

Die Ereignisse von 1979 banden Afghanistan und Iran noch enger aneinander – heute beeinflusst selbst der Krieg in Syrien das Verhältnis der Nachbarn. Trotz der Handelsströme war die Beziehung Teheran–Kabul stets belastet.

Die Folgen der Ereignisse von 1979 begleiten mich mein Leben lang. Es ist ein Wunder, dass ich das alles überlebt habe.