Moritz Behrendt
Warum wir die Ereignisse von 2011 enthusiastisch begrüßten – und doch nicht darauf gefasst waren, was sie mit uns machen.
Zwei Stunden Zeit hatte die tunesische Unternehmerin Amel Karboul für die Entscheidung, als Ministerin der Regierung beizutreten. Ihrem Land wünscht sie auch heute mehr Macher in der Politik.
Mehr und vielfältiger – hat sich die Berichterstattung über den Nahen Osten tatsächlich verbessert? Eine Bestandsaufnahme, in der Peter Scholl-Latour nur ein einziges Mal vorkommt.
Junge Frauen als Opfer, alte Männer, die breitbeinig die Welt erklären. Klingt wie #MeToo, sind aber die erfolgreichsten Sachbuchtitel über den Orient und den Islam der letzten 20 Jahre.
Mehr und vielfältiger – hat sich die Berichterstattung über den Nahen Osten tatsächlich verbessert? Eine Bestandsaufnahme, in der Peter Scholl-Latour nur ein einziges Mal vorkommt.
Die besten türkischen Journalisten sitzen entweder hinter Gittern oder sie arbeiten inzwischen von Deutschland aus - der unterdrückten Presse in der Türkei hilft das nur wenig.
Frank Bösch hat 1979 unter die Lupe genommen. Der Historiker erklärt, wie die Weltpolitik ins Wohnzimmer der Deutschen kam, Christdemokraten sich für Flüchtlinge einsetzten – und beide deutsche Staaten von den Ereignissen überrascht wurden.
Wie heute nehmen die Deutschen 1979 großen Anteil an den dramatischen weltpolitischen Umbrüchen. Politiker, Medien und viele Bürger wollen nicht nur zuschauen, sondern sich einmischen.