Lesezeit: 8 Minuten
Die Huthis im Jemen und der Gaza-Krieg

Drei Fehlannahmen zu den Huthis

Analyse
Jemens wichtigster Hafen
Der Hafen von Hodeida im Jemen Foto: Alessio Romenzi

Wie auf die Bedrohung der regionalen Sicherheit durch die Huthis reagieren? Um der jemenitischen Miliz effektiv zu begegnen, muss man sie korrekt analysieren – und dabei mit einigen Missverständnissen aufräumen.

Die Huthi-Bewegung ist eine komplexe und dynamische Kraft im anhaltenden Konflikt im Jemen, die sich von einer lokal begrenzten aufständischen Gruppe zu einer bedeutenden politischen und militärischen Macht entwickelt hat. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit eines klaren Verständnisses ihrer Rolle und ihres Einflusses, insbesondere angesichts der potenziellen regionalen Auswirkungen ihrer Aktionen. Die jüngste Verwicklung der Huthis in umfassendere regionale Konflikte, insbesondere ihre Rolle im Hamas-Israel-Krieg, macht deutlich, wie dringend es ist, mit drei weit verbreiteten Missverständnissen aufzuräumen.

 

1.) Die Aktivitäten der Huthis werden ausschließlich von Iran orchestriert sind damit in erster Linie Sachwalter iranischer Interessen. Der anhaltende Konflikt im Jemen ist ein Stellvertreterkrieg zwischen Iran und Saudi-Arabien.

 

Iran liefert zwar Waffen und Geheimdienstinformationen, doch die Beziehung ist komplexer. Die Huthis haben an Macht und Autonomie gewonnen, was darauf hindeutet, dass ihre Entscheidungen und Handlungen nicht immer direkt mit den iranischen Weisungen übereinstimmen. In ihrem 2015 begonnenen Krieg gegen die von Saudi-Arabien angeführte Koalition haben die Huthis strategische Unabhängigkeit bei ihren militärischen und politischen Entscheidungen bewiesen. Diese Autonomie deutet darauf hin, dass der Einfluss Irans zwar bedeutend, aber nicht absolut ist. Die Fähigkeit der Huthis, trotz des internationalen Drucks und der Konfliktdynamik die Kontrolle über Schlüsselregionen wie die jemenitische Hauptstadt Sanaa zu behalten, unterstreicht ihre eigenständigen operativen Fähigkeiten.

 

Den Jemen-Konflikt als einfachen Stellvertreterkrieg zu bezeichnen, lässt die Nuancen der jemenitischen Innenpolitik außen vor. In den Konflikt sind verschiedene lokale und regionale Interessen involviert, wobei die Huthis dabei eine weit komplexere Rolle spielen, als lediglich als iranische Stellvertreter in Erscheinung zu treten.

 

Die anhaltende Kontrolle der Huthis über Sanaa und die Aufnahme von Friedensverhandlungen zwischen saudischen Vertretern und der Huthi-Führung deuten auf einen strategischen Vorteil für die Huthis im Konflikt mit Saudi-Arabien hin. Diese Entwicklung bietet der Zivilbevölkerung, die sich nach einem Ende der Feindseligkeiten sehnt, zwar einen Anschein von Entlastung, erkennt aber implizit an, dass die Huthis im Krieg die Oberhand gewonnen haben und legitimiert ihren wachsenden Einfluss. Obwohl die Hauptziele Saudi-Arabiens – darunter die Eindämmung von Übergriffen seitens der Huthis – weiterhin unerfüllt bleiben, haben die Huthis ihre Position gefestigt. Ihre Widerstandsfähigkeit und ihre wachsende Stärke, und nicht die vollständige Verwirklichung ihrer eigenen Ziele, waren ausschlaggebend für die Sicherung dieses strategischen Vorteils.

 

2.) Die Huthis sind der politische Arm der (fünfer)schiitischen Zaiditen im Jemen und vertreten die Interessen der zaiditischen Clans. Ihre Ziele werden in erster Linie von religiösen Erwägungen bestimmt, der derzeitige Konflikt im Jemen ist somit ein sektaristischer Konflikt.

 

Die Ideologie der Huthi-Bewegung ist zwar im schiitischen Glauben der Zaiditen verwurzelt, hat sich aber weiterentwickelt. Ursprünglich wurden sie als Vertreter der zaiditischen Interessen wahrgenommen, doch ihre Expansion und Militarisierung haben dazu geführt, dass sie von traditionellen Glaubensüberzeugungen abgewichen sind. Die Folge waren interne Konflikte innerhalb der zaiditischen Gemeinschaft im Norden des Jemen. Die Huthis mögen den Anschein religiöser Motivation aufrechterhalten, doch ihre Handlungen spiegeln zunehmend politische Ziele wider. Die Ausweitung ihrer Kontrolle und Durchdringung von Institutionen im Jemen deuten auf eine Verlagerung hin zur politischen Dominanz hin, wobei sie die religiöse Ideologie als Instrument zur Mobilisierung und Kontrolle im Innern nutzen.

 

Die wachsende Kluft zwischen den Huthis und den Hashimi-Familien .Die Hashimi-Familien sind für ihre tiefen historischen Wurzeln in der Region bekannt und für ihren religiösen und sozialen Einfluss im Jemen anerkannt. Die Haschemiten werden als Teil der Sayyiden betrachtet und genießen aufgrund ihrer Abstammung in der jemenitischen Gesellschaft hohes Ansehen und Respekt.

 

Besonders die Spannungen zwischen der Huthi-Bewegung und den sogenannten Haschemi-Familien im Jemen bilden einen wichtigen Aspekt der soziopolitischen Landschaft des Landes. Diese im Jemen nicht nur religiös einflussreichen Familien führen ihre Abkunft auf Hussein Bin Ali zurück, den Enkel des Propheten Muhammad zurück. Aus diesem Grund wird ihnen in der jemenitischen Gesellschaft besonderer Status und Respekt zuteil.

 

Ursprünglich sah eine unausgesprochene Übereinkunft vor, dass ein Mitglied der Haschemi-Familien eine Führungsrolle im Jemen unter der militärischen Kontrolle der Huthis übernehmen sollte. Diese Idee löste sich jedoch schnell in Luft auf, da die Huthis sich für eine alleinige Dominanz sowohl in militärischer Hinsicht als auch in Bezug auf die politische Führung entschieden. Trotz des Widerstands der Haschemi-Familien haben die Huthis ihre Macht gefestigt, vor allem im Nordjemen, was eine direkte Konfrontation immer schwieriger macht.

 

In den vergangenen Jahren schwelten die Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Gruppen weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Schließlich sahen sich die Haschemi-Familien gezwungen, sich den Forderungen der Huthis zu beugen und sich aus allen wichtigen politischen Funktionen im Land zurückzuziehen. Diese Entwicklung stellt eine bedeutende Wende in der politischen Dynamik des Jemen dar und unterstreicht die komplizierten und sich verändernden Beziehungen zwischen den wichtigsten Akteuren im Norden des Landes.

 

3.) Militärschläge gegen die Huthi-Rebellen schwächen deren Kapazitäten, erzwingen eine Einstellung ihrer Aktivitäten und stärken den Widerstand gegen die Huthis im Jemen und den angrenzenden Ländern.

 

Jemens Geschichte und Kultur sind geprägt vom gesellschaftlichen Zusammenhalt gegen auswärtige Interventionen. Dieses kulturelle Ethos trägt dazu bei, dass die Huthis in der Lage sind, auch einer militärischen Übermacht standzuhalten. Militärschläge zielen zwar darauf ab, die Huthis zu schwächen, haben aber auch häufig Kollateralschäden zur Folge, die die Zivilbevölkerung und die Infrastruktur betreffen. Dies kann unbeabsichtigt zu einer verstärkten Unterstützung für die Huthis vor Ort führen, die als Verteidiger gegen ausländische Aggressionen wahrgenommen werden.

 

Die Fähigkeit der Huthis, militärischem Druck von außen standzuhalten, dürfte ihr Ansehen und ihre Unterstützung sowohl im Jemen als auch in der gesamten Region stärken. Die Miliz könnte so mehr Menschen empfänglich für ihre Ideologie machen und zudem noch mehr Rekruten anziehen. All das wirkt den beabsichtigten Zielen von Militärschlägen entgegen.


Yousra Ishaq ist Investigativjournalistin und Dokumentarfilmerin. Sie wurde in Saudi-Arabien geboren und wuchs in Jemen und Ägypten auf. Yousra Ishaq hat mit Medien wie der Washington Post, der New York Times, BBC, Channel 4 und PBS zusammengearbeitet und ist Mitbegründerin der jemenitischen Filmproduktionsfirma Comra Films. Sie hat über US-Drohnenangriffe im Jemen, Luftschläge der von Saudi-Arabien geführten Koalition sowie über Entführungen und willkürliche Festnahmen durch Houthi-Milizen im Jemen berichtet.

Von: 
Yousra Ishaq

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.