Die »Black Lives Matter«-Bewegung ist auch im Irak angekommen. Schon seit der Abbasidenzeit leben Schwarze im Zweistromland.
Minderheit
Alawiten leben nicht nur in Syrien, sondern auch im Libanon. Im armen Grenzland von Akkar spüren sie besonders stark die Folgen von Krisen, Sanktionen und Weltpolitik.
In Libyen leben Zehntausende Staatenlose. Aufeinanderfolgende Regierungen stellen ihnen seit Jahrzehnten die Staatsbürgerschaft in Aussicht – und machen alles immer komplizierter.
Die »Black Lives Matter«-Bewegung ist auch im Irak angekommen. Schon seit der Abbasidenzeit leben Schwarze im Zweistromland.

Alawiten leben nicht nur in Syrien, sondern auch im Libanon. Im armen Grenzland von Akkar spüren sie besonders stark die Folgen von Krisen, Sanktionen und Weltpolitik.

Internierung, Umerziehung, Überwachung, Ausbeutung: China hat binnen kürzester Zeit ein System auf die Beine gestellt, um die Uiguren an die Kandare zu nehmen. Ein System, das Schule macht, warnt Rune Steenberg, der lange in Xinjiang geforscht hat.
Millionen in Internierungslagern, permanente Überwachung, Abriss von Friedhöfen und Moscheen. Warum geht China so rabiat gegen die Minderheit vor?

Das Fest der Liebe bringt angeblich weltweit Menschen zusammen. Aber gilt das auch für ein Land wie Jordanien, in dem 93 Prozent der Bevölkerung Muslime sind? Eine Spurensuche im winterlichen Amman.