Aserbaidschan blockiert seit Mitte Dezember die einzige Verbindungsstraße zwischen Bergkarabach und Armenien. Die Nahrungsmittelvorräte gehen zur Neige. Aber die Wut in der Exklave richtet sich auch gegen die vermeintlichen Friedentruppen.
Aserbaidschan
Khadija Ismayilova im Interview über den Krieg um Bergkarabach, enttäuschte Freundschaften, und darüber, was sie von ihrer Großmutter über den Konflikt mit Armenien gelernt hat.
Im November 2020 beendete der Waffenstillstand zwischen Aserbaidschan und Armenien den zweiten Bergkarabach-Krieg. Konfliktforscher Laurence Broers erklärt im Gespräch, wie weit der Weg zu einem nachhaltigen Frieden noch ist.
Zwei Nachbarstaaten am Kaspischen Meer liefern sich vor dem Jahrestag des Bergkarabach-Krieges einen lautstarken diplomatischen Showdown. Was steckt dahinter?

Welche politische Bedeutung der Fußball in und für Aserbaidschan hat und was der EM-Austragungsort Baku mit dem Karabach-Krieg zu tun hat.

Stellvertreterkrieg oder Kampf der Kulturen? Über den Karabach-Konflikt kursiert eine Menge unsinniger Mythen. Zeit, mit ihnen aufzuräumen, um die aktuelle Auseinandersetzung im Südkaukasus besser zu verstehen.

Im Interview mit zenith erklärt Kaukasus-Experte Uwe Halbach, wie moderne Waffensysteme aus dem Ausland sowie der Einfluss internationaler Unterstützer den Bergkarabach-Konflikt anfeuern.

Die jüngste Eskalation im Bergkarabach-Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan zeigt, wie der Krieg der Zukunft geführt wird. Drohnen fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.