Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman ist auf der Höhe seiner Beliebtheit. Diese steigt und fällt jedoch mit der Höhe des Ölpreises.
Reform
Lamya Kaddor ist nach Saudi-Arabien gereist. Grüne Überzeugungen, emanzipierte Frau, ausgebildete Islamwissenschaftlerin: Für ihre Gesprächspartner vor Ort war die Begegnung nicht immer einfach, wie sie Asiem El-Difraoui erzählt.
Das international kritisierte Kafala-System verwehrt ausländischen Arbeitern in den Golf-Staaten eine Reihe von Rechten. Nun kündigte Saudi-Arabien überraschend eine Lockerung an. Was Kafala bedeutet, wem die neue Regelung hilft und was offenbleibt.
Die Reformbemühungen im Libanon stecken in der Sackgasse. Wie es gelingen kann, das überholte System zu verändern.

Er ist der Erfinder des irakischen Populismus. Er hat die Wahl gewonnen, wollte aber selbst nicht regieren. Dennoch wird der Kleriker nun zum ersten Mal an seinen Taten gemessen.

Saudische Frauen sollen nächstes Jahr endlich selbst Autofahren dürfen. Wir haben die Aktivistin Manal Al-Sharif gefragt, wie es nun weitergeht im Königreich.

Tunesiens Parteien raufen sich für ein ehrgeiziges Ziel zusammen: Zum 3. Jahrestag der Revolution soll endlich die neue Verfassung stehen. Doch reichen zwei Wochen, um tief sitzendes Misstrauen zu überwinden und einen Konsens zu erreichen?

Trotz neuer Verfassung und neuer Regierung stockt der Reformprozess in Marokko. Gleichzeitig ist es um die Protestbewegung ruhig geworden. Die Spuren des vergangenen Jahres sind jedoch weiterhin sichtbar, wenn man genau hinsieht.