Parteien

Tunesien als politisches Labor. Der neue Präsident Kais Saied könnte mit seinen radikalen Ideen das politische System auf den Kopf stellen.

Die Dichotomie von »Volk« versus »Elite« eignet sich nicht, um die Krise des Libanon zu verstehen. Über das Selbstverständnis vieler Menschen dort lässt sich so aber einiges lernen.

Alle befürworten Reformen im Libanon, doch in welchen Bereichen sollte man konkret ansetzen und was steht der Umsetzung im Weg? Eine Bestandsaufnahme.

Die Corona-Krise stellt Benyamin Netanyahus Allianz mit den Ultraorthodoxen auf die Probe. Denn die Haredim verfolgen ihre eigenen Ziele und erweisen sich als politisch flexibel.

Die Menschen im Libanon dürfen ihr System verfluchen. Das Ausland nicht. Das Land bleibt ein Versuchslabor für Experimente, bei denen Vorsicht angeraten ist.

Zwei frühere AKP-Minister haben kurz nacheinander eigene Parteien gegründet – und fordern Präsident Erdoğan offen heraus. Als Königsmacherin könnte sich allerdings eine Politikerin im rechten Parteienspektrum erweisen.

Seit fünf Monaten wartet der Irak auf eine neue Regierung – gelingt Mustafa Kadhimi nun der Durchbruch? Dem Spielraum des designierten Premiers sind enge Grenzen gesetzt. Doch auch Teheran bereitet die Regierungsbildung im Nachbarland Kopfzerbrechen.

Nach drei Neuwahlen innerhalb eines Jahres steht Israel kurz vor der Bildung einer Notstandsregierung – und Netanyahu könnte an der Macht bleiben. Derweil hat er bereits ein anderes Amt im Blick.