Das Abkommen von Juba soll dem Krieg in Darfur und anderen Regionen Sudans ein Ende setzen. Die Aussicht auf Frieden bleibt trotzdem unsicher – doch die Machtverhältnisse in Khartum werden neu gemischt.
Milizen
Er war ein Kenner des sogenannten Islamischen Staats und anderer Mafias und Milizen im Irak, denn er nahm sie wirklich ernst. Nun wurde Hisham al-Hashimi in Bagdad ermordet. Ein Nachruf.
Über zwei Jahre pflegte die Türkei eine zweifelhafte Kooperation mit dschihadistischen Gruppen in Idlib. Ein Leak deutet an, dass es damit bald vorbei sein könnte.
Milizen kämpfen um die Kontrolle über Rohstoffe und Banken. Die Wirtschaft liegt brach, Libyens Bürger sind nach acht Jahren kriegsmüde – und wissen oft nicht, ob der Freund von heute der Feind von morgen wird. Doch viele trotzen der Resignation.

Die Offensive von General Khalifa Haftar gerät ins Stocken – und Milizen aus dem ganzen Land strömen Richtung Tripolis. Mit der Eskalation rund um die Hauptstadt steht auch die Libyen-Politik der internationalen Gemeinschaft vor einem Scherbenhaufen.

Khalifa Haftar bläst zum Sturm auf Tripolis. Wird der General Opfer der eigenen Hybris oder ordnet die Offensive die Karten neu, um die Spaltung in Libyen zu überwinden? Darüber ist man sich nicht mal innerhalb der EU einig.

Salah Badi steht auf der UN-Sanktionsliste und lehnt Verhandlungen mit der Regierung Sarraj ab. Im Interview verteidigt er die militärische Eskalation, die Tripolis im Herbst erschütterte und will nicht als gewöhnlicher Milizenführer gesehen werden.

Im Schatten möglicher Friedensgespräche festigen bewaffnete Gruppen ihre Herrschaft im Jemen. Der Spielraum für zivilgesellschaftliche Aktivitäten wird kleiner und gefährlicher. Wer sich engagiert, muss mitunter Kompromisse mit den Milizen eingehen.