Lamya Kaddor ist nach Saudi-Arabien gereist. Grüne Überzeugungen, emanzipierte Frau, ausgebildete Islamwissenschaftlerin: Für ihre Gesprächspartner vor Ort war die Begegnung nicht immer einfach, wie sie Asiem El-Difraoui erzählt.
Menschenrechte
Steckt in deutscher Markenkleidung Baumwolle aus Zwangsarbeit? Eine Spur führt über die Plantagen und Fabriken der chinesischen Region Xinjiang bis in die Lager großer Bekleidungsunternehmen.
Menschenrechtsanwalt Fritz Streiff begleitet das Verfahren gegen Vertreter des syrischen Regimes in einem Podcast. Welche Wirkung der erste Urteilsspruch hat – und welche Verfahren nun folgen könnten.
Die saudische Aktivistin Loujain Al-Hathloul sitzt seit 2018 im Gefängnis. Ihre Schwester Lina ist auf freiem Fuß, kämpft von Deutschland aus für ihre Freilassung und sieht nun Berlin in der Pflicht.

Der Tod des Filmemachers Shady Habash lässt Autor Wael Eskandar an einen Freund gleichen Vornamens denken – und an den Umgang der Ägypter mit Unrecht und Verlust.

Die Anwendung des Weltrechtsprinzips im Koblenzer Syrien-Prozess erlaubt es, Ex-Offiziere des syrischen Regimes zur Rechenschaft zu ziehen. Doch viele Folteropfer scheuen den Rechtsweg.

Rund 60.000 politische Gefangene sitzen in Ägyptens Knästen. Die U-Haft soll sie zugleich »frisch« halten und zermürben. Das System hat unter Sisi Methode. Wir beschreiben, wie es funktioniert.

Rund 60.000 politische Gefangene sitzen in Ägyptens Knästen. Die U-Haft soll sie zugleich »frisch« halten und zermürben. Das System hat unter Sisi Methode. Wir beschreiben, wie es funktioniert.