Gibt es ein Rezept für den besten Weg in die deutschsprachige Literatur? Begegnungen und Gespräche mit drei arabischen Autoren und einer Autorin, denen ebendies gelungen ist.
Literatur
Gibt es ein Rezept für den besten Weg in die deutschsprachige Literatur? Begegnungen und Gespräche mit drei arabischen Autoren und einer Autorin, denen ebendies gelungen ist.
Seit 40 Jahren ist der Jemen Tim Mackintosh-Smith zur Heimat geworden. In seinen Reisebüchern führt der arabisierte Brite wie ein Zeitreisender durch Geschichte und Gegenwart der arabischen Welt. Und weiß sich dabei in bester Gesellschaft.
Seit 40 Jahren ist der Jemen Tim Mackintosh-Smith zur Heimat geworden. In seinen Reisebüchern führt der arabisierte Brite wie ein Zeitreisender durch Geschichte und Gegenwart der arabischen Welt. Und weiß sich dabei in bester Gesellschaft

Zehn Jahre nach Beginn des Arabischen Frühlings gewährt »Ich kann nicht alleine wütend sein« Einblicke in die postrevolutionäre Gefühlswelt tunesischer Frauen. Eine literarische Sammlung ganz unterschiedlicher Erfahrungen.

Angst, psychische Störungen und der Krieg. Die syrische und ägyptische Literatur arbeiten die Ereignisse seit dem Arabischen Frühling auf.

Das Erfolgsrezept der Autorin Sonia Nimr: unterhalten und Fantasie anregen, statt Vorschriften einzubläuen. Die Kinder sollen selbst erklären, was sie lesen wollen.

Die Aberkennung eines Literaturpreises an die pakistanische Schriftstellerin Kamila Shamsie sorgte für einen Skandal. In dem Antisemitismus-Streit ging unter, welchen Beitrag andere Autorinnen aus Pakistan für die moderne Literatur geleistet haben.