Tadschikistan nimmt IS-Rückkehrer aus Syrien auf, liegt mit den Taliban im Clinch – und sucht nach dem richtigen Umgang mit den erstarkenden Islamisten im eigenen Land.
Islamischer Staat
Erlebt der »Islamische Staat« (IS) nach dem Angriff auf das Gefängnis in Hasaka ein Comeback? Der französische Syrien-Experte Fabrice Balance erklärt, welche Strategie der IS verfolgt und wie die Türkei versucht, daraus Kapital zu schlagen.
Offiziell will Tunesien die Kinder tunesischer IS-Kämpfer zurückholen. Doch weder die Behörden des nordafrikanischen Landes noch die Lager-Betreiber in Nordsyrien kümmern sich um die hunderten Kinder.
Mustafa Al-Kadhimi, der Premierminister des Irak, ist in Europa auf der Suche nach Verbündeten im Kampf gegen den IS – sowie dem nötigen politischen Rückhalt, um innenpolitische Machtkämpfe zu überstehen. zenith hat ihn getroffen.

Nach dem Fall des IS werden die Karten im syrisch-irakischen Grenzgebiet neu verteilt. Ein Scheich aus dem Stamm der Schammar hat gelernt, wie man politische Machtkämpfe austrägt. Und er will zum ersten Mal die Nachkriegsordnung mitbestimmen.

Gut vernetzt, gewalterfahren, integrationsgestört: Junge Männer wurden im Krieg in Syrien und in Teilen des Iraks zu Opfern. Oder Tätern. Was soll jetzt aus ihnen werden?

Die Rückeroberung Mossuls vom »Islamischen Staat« (IS) wäre ein Triumph. Für US-Präsident Obama, die irakische Armee, schiitische und kurdische Milizen. Doch die Streitkräfte fürchten einander mehr als den Gegner, den sie eigentlich bekämpfen.