Lesezeit: 6 Minuten
Regisseur Youssef Chahine prägt bis heute das ägyptische Kino

»Sich trauen, Dinge auszusprechen«

Interview
von Luise Glum
Interview über Kino in Ägypten
Szene aus dem Film »Tatort Hauptbahnhof Kairo« (1958) Misr International Films

Der ägyptische Regisseur Youssef Chahine mischte sich ein, brach Tabus – auch über staatliche Widerstände hinweg. Heute erleben die Filmemacherinnen Marianne Khoury und Alia Ayman Zensur aus verschiedenen Richtungen. Doch ihr Kino findet seinen Weg.

zenith: Youssef Chahines erster Film »Baba Amin« kam 1950 in die Kinos. Wie hat er es geschafft, sich den Enthusiasmus seines Publikums auch 60 Jahre später noch zu erhalten?

Marianne Khoury: Ich denke, Chahine war mehr als nur ein Filmemacher. Er hatte eine besondere Beziehung zum Kino, zu seinem Land, zur arabischen Welt. Gerade die junge Generation ist an seinen Filmen interessiert, denn er hatte eine laute Stimme und traute sich, Dinge auszusprechen. Das ist jenseits von einfach guten Filmen: Sogar seine schlechten hatten eine Wirkung (lacht).

 

Alia Ayman: Für mich ist Chahine eine persönliche Motivation: Er ist einer der Gründe, warum ich im Filmgeschäft bin. Es hat mir gefallen, dass er nicht dem entspricht, was zu seiner Zeit im Kino üblich war, dass er rebelliert hat.

 

Und warum ist Youssef Chahine auch zehn Jahre nach seinem Tod so vielen Ägyptern noch so ein Begriff?

MK: Es gibt eine sehr spezifische »chahinianische« Partikularität in seiner Art zu filmen: Wie er das Bild einfasst, die Bewegungen seiner Kamera, wie die Personen agieren. Es reicht, eine Aufnahme aus einem seiner Filme zu sehen, um zu wissen, dass es Chahine ist. Hinzu kommt, dass er durch seine Filme die Gesellschaft als Ganzes portraitiert. Da ist mehr als nur Film in seinen Filmen: Man findet eine Geschichte, eine historische Epoche, eine politische Ära, eine persönliche Perspektive...

 

AA: Menschen kannten und kennen seine Arbeiten in einem Ausmaß, das keine unabhängige Produktion heute erreicht. Die Filmmusik wird im Radio gespielt, die Worte der Dialoge werden als Referenzen in der Populärkultur verwendet – heute passiert es sehr selten, dass sich Menschen so mit einem Film verbinden.

 

Interview über Kino in Ägypten
Szene aus dem Film »Für immer Alexandria« (1989) Misr International Films

 

Youssef Chahine ist in Alexandria geboren und mehrere seiner Filme spielen dort. Welche Rolle spielte die Stadt in seinem Leben?

MK: Als Chahine anfing, sich selbst in Frage zu stellen, in dieser Phase autobiografischen Schaffens, drehte er den Film »Alexandria … warum?«. Das war eine ganz zentrale Frage für ihn. Alexandria war der prägende Kontext, in dem er aufwuchs: Es war die Zeit des Zweiten Weltkrieges, Alexandria eine sehr kosmopolitische Stadt. Chahine hat einen multikulturellen Hintergrund, seine Mutter war Griechin, sein Vater Libanese – all das inspirierte ihn.

 

In der Alexandria-Trilogie, die zwischen 1979 und 1989 gedreht wurde, beschäftigt sich Chahine außerdem als einer der ersten in Ägypten offen mit Homosexualität. Während seiner gesamten Karriere widmete sich Chahine immer wieder Tabus und umstrittenen Themen – warum war das so wichtig für ihn?

MK: Für Chahine waren Kunst und Politik untrennbar. Alles war politisch, selbst ein Kuss war für ihn Politik. Seine Werke müssen immer im Kontext gesehen werden, vom lokalen bis zum geopolitischen. Alles war für ihn miteinander verbunden. Chahine machte sicher keine »Kunst für die Kunst«. Aber gleichzeitig war seine Arbeit sehr künstlerisch.

 

Frau Khoury, Sie haben selbst für mehr als zehn Jahre mit Chahine gearbeitet. Auf welche Weise hat er Ihr eigenes Schaffen als Filmemacherin beeinflusst?

MK: Tatsächlich war es nicht so einfach, mit Chahine zu arbeiten. Als ich bei ihm anfing, ging es nicht um kreative Aspekte, sondern um Dinge wie Fundraising und das Finden von Vertriebspartnern. Was den kreativen Part angeht, war er ein bisschen empfindlich. Immer gab es energische Vorbereitungen, keine Improvisation, jedes Detail wurde schriftlich festgehalten. Vor dem Dreh hatte er alles aufgemalt, er wusste, wann die Sonne auf- und untergeht, wo genau die Kamera stehen würde, er nahm die Maße des Sets. Aber ich war natürlich neugierig und lernte auch, wie man einen Film dreht, was ein Skript ist. Nach zehn Jahren wurde mir dann klar, dass ich auch selbst kreativ werden wollte.

 

Interview über Kino in Ägypten
Szene aus dem Film »Fagr Yom Gedid« (1964) Misr International Films

 

Frau Ayman, was würden Sie gerne von Chahine für Ihre eigene Arbeit mitnehmen?

AA: Ich denke, er war ein sehr guter Produzent – weil er es schaffte, die Welt auf den Kopf zu stellen, um Filme genau so zu machen, wie er es sich vorstellte. Gleichzeitig hatte er auch Glück: Nicht viele aus seiner Generation hatten die Chance, das gleiche zu tun.

 

Wie sehr fühlte er sich mit seiner Arbeit verbunden?

MK: Er war furchtbar … man sagt, er hätte seine eigene Mutter verkauft, um Filme drehen zu können (lacht). Er hielt die Kamera unter seinem Bett, niemand hatte die Erlaubnis, sie zu berühren. Es war das wichtigste in seinem Leben. Die Art, wie er mit seiner Kamera umgeht, ist unglaublich. Er pflegte zu sagen, dass er eine physische Beziehung zu seiner Kamera hatte.

 

»Es gibt bestimmte Erwartungen, wie ein arabischer Film auszusehen hat«

 

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen im heutigen Ägypten als junge, unabhängige Filmemacherinnen?

AA: Die Lage ist kompliziert: Ägypten hat auf der einen Seite eine etablierte Filmindustrie, die kommerzielle Blockbuster produziert. Diese folgen einer bestimmten Formel und werden so zum Erfolg. Aber kleinere, unabhängige Produktionen – Filme, die normalerweise auf Festivals laufen und internationale Anerkennung bekommen – werden viel weniger innerhalb Ägyptens gesehen. Es ist notwendig, eine Infrastruktur, einen Markt aufzubauen, auf dessen Basis wir arbeiten können. Deshalb haben wir 2014 »Zawya« gegründet, der erste Arthouse-Kino Ägyptens. Wir wollen einen Ort in Ägypten schaffen, an dem unabhängige ägyptische Filme gesehen werden können.

 

Sind Sie optimistisch, was die Zukunft des Kinos in Ägypten angeht?

MK: Immer mehr junge Menschen haben sich an den kommerziellen ägyptischen Filmen satt gesehen. Aber es wird harte Arbeit, ein Publikum für unabhängige Filme aufzubauen. Wir haben sehr wenige Geldmittel, das Kulturministerium unterstützt uns nicht … wir sind schon zufrieden, wenn die Behörden nicht in unsere Arbeit eingreifen (lacht).

 

Schränkt die Regierung in irgendeiner Weise Ihre künstlerische Freiheit ein?

AA: Ich denke, Einschränkungen kommen von überall, nicht nur seitens des Staates. Es gibt bestimmte Erwartungen, wie ein arabischer Film auszusehen hat. Und die kommen nicht vom Staat, sondern vom internationalen Publikum – denn das meiste Geld kommt aus europäischen Quellen. In den Ausschreibungen heißt es dann »politisch relevant«, man verlangt, dass wir uns mit Konflikten oder mit Ägyptens politischer Situation befassen. Und das setzt uns unter Druck. Wenn wir wollen, dass unsere Filme Aufmerksamkeit bekommen, sind wir nicht wirklich frei in der Wahl der Themen. Das ist für Filmemacher in anderen Teilen der Welt ganz anders.

 

MK: Dem würde ich noch eine andere Zensur hinzufügen, die Selbstzensur. Damit meine ich die Angst etwa wie sozialen Tabus oder politischem Druck. Manche von Chahines Filmen, die in den Fünfzigern oder Sechzigern gedreht wurden, könnten heute wohl nicht mehr vor der staatlichen Zensur bestehen.


Alia Ayman arbeitet als Filmemacherin an Projekten wie »Unseeing Little Egypt« und kuratiert das Arthouse-Kino »Zawya« in Kairo. Marianne Khoury ist Youssef Chahines Nichte, selbst Regisseurin und führt als Miteigentümerin Chahines Produktionsfirma »Misr International Films« weiter. Youssef Chahine wurde 1926 in Alexandria geboren und starb 2008 in Kairo. Sein Werk umfasst mehr als 50 Filme, er arbeitete als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. 1997 wurde er in Cannes für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

 

Das Kino Arsenal in Berlin zeigt bis 30. März in »Youssef Chahine Again and Forever – Eine Retrospektive« eine Auswahl seiner Filme.

Von: 
Luise Glum

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.