Lesezeit: 8 Minuten
Revolution, Protest und Krieg in Syrien

Die Revolution ist nicht am Ende!

Essay

Vor drei Jahren begann in Syrien, was heute oft als Bürgerkrieg zwischen Extremisten angesehen wird. Dieser Relativismus verkennt die ursprünglichen Ziele der Revolution – und den Verlauf der Ereignisse.

Zur Beschreibung der Ereignisse in Syrien verwenden viele Berichterstatter heute den Begriff »Bürgerkrieg«. Und das Augenmerk vieler Medien liegt auf dem Verhalten der Extremisten, insbesondere der Dschihadisten in dem Konflikt. Dies hinterlässt einen Eindruck: Auf Seiten der Opposition gegen Assad kämpfen angeblich so viele Extremisten, dass beide Parteien als gleich schlimm zu betrachten sind. Da liegt der Schluss nahe, dass man sich nicht einmischen sollte – sie sollen ihren Konflikt unter sich ausmachen.

 

Aber was geht dort eigentlich vor? Handelt es sich wirklich um einen Bürgerkrieg oder um eine Revolution, ähnlich wie in den anderen Staaten des Arabischen Frühlings, wo sich die Menschen nach Freiheit und Demokratie sehnten? Schaut man sich die aktuelle Situation in Syrien an, ist die These vom Bürgerkrieg nicht von der Hand zu weisen.

 

In der Berichterstattung über kriegerische Handlungen gerät allerdings in Vergessenheit, dass es zu Anfang des Aufstandes in Syrien vor drei Jahren um etwas anderes ging: auch das syrische Volk demonstrierte friedlich für Reformen und Demokratie gegen das seit fast 50 Jahren herrschende diktatorische Regime. Diese friedlichen Demonstrationen dauerten etwa sechs Monate an, trotz der massiven Gewaltmaßnahmen des Regimes und des Todes vieler Zivilisten.

 

Bei den Rebellen kämpfen Extremisten, aber das Regime ist systematisch extremistisch

 

Die Situation hat sich dann allmählich zu einem bewaffneten Widerstand entwickelt: zwischen einer gut bewaffneten Streitmacht mit staatlichen Ressourcen auf der einen Seite und verschiedenen organisierten Volksgruppen, die in allen Teilen des Landes zerstreut sind und nicht zuletzt mit Gewalt daran gehindert wurden, das zu bilden, was man ihnen heute als großes Manko vorhält: eine geordnete Oppositionsstruktur. Sie griffen zu den Waffen, um sich selbst zu verteidigen, weil sie nicht wie Fanatiker den Tod suchten, sondern am Leben bleiben wollten.

 

Diese Gruppen besaßen zu Beginn nur leichte Handwaffen. Im Laufe der Zeit konnten sie sich mit erbeutetem, schwerem Gerät hauptsächlich aus den Depots der Streitkräfte bestücken. Aber bis heute kann dieser Krieg nicht als einer zwischen zwei gleichermaßen bewaffneten Parteien betrachtet werden. Denn in diesem ungleichen Krieg steht auf der einen Seite ein diktatorisches Regime – unterstützt von einer gesellschaftlichen Minderheit im Land, die ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen darin gewahrt sieht.

 

Extremisten gibt es auf beiden Seiten. Jedoch finden sich bei der Opposition, wie in allen Widerstandsbewegungen einzelne wenige Gruppierungen, die sich extremistisch zeigen. Ihnen gegenüber steht aber eine Staatsmacht, die aus Prinzip extremistisch handelt und terroristische Methoden systematisch anwendet – und zwar mit Unterstützung anderer staatlicher Verbündeter.

 

Der Extremismus auf Seiten der Opposition kann dem entgegen nicht als organisiert, als flächendeckend oder systematisch angesehen werden. Es sind einzelne Gruppierungen innerhalb des Widerstands, die sich extremistisch benehmen. Ihre Handlungen und Ideologie verabscheut die breite Mehrheit der syrischen Gesellschaft. Ist die syrische Revolution, wie man oft in deutschen Medien hört, am Ende und einem Bürgerkrieg gewichen?

 

Revolutionen und Kriege hängen zusammen

 

Wer den Verlauf und die Zusammenhänge zwischen Revolutionen und Kriegen in den letzten 200 Jahren untersucht, erkennt gewissen Muster und Wechselbeziehungen: aus Kriegen und Revolutionen, Interventionen und Befreiungskriegen: etwa die amerikanische Revolution, die mit einem Aufstand gegen die britische Krone begann. Möglich ist auch, dass Revolutionen Kriege außerhalb des Landes nach sich ziehen, wie im Falle der Französischen Revolution und der napoleonischen Feldzüge.

 

In anderen Fällen führen Niederlagen in einem Krieg zu einer nationalen Revolution, wie sie sich in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg ereignete und zum Niedergang des Kaiserreichs und der Entstehung einer Republik führte. Im Allgemeinen scheint es schwer vorstellbar, dass große Revolutionen ohne Kriege und Gewalt verlaufen. Die Revolutionen der osteuropäischen Völker in den letzten Jahrzehnten waren in ihren friedlichen Verläufen und ihrem abrupten Ende eher Ausnahmen.

 

Im Endeffekt konnten diese Revolutionen ihre gewünschten Ziele jedoch nicht erreichen: Die Forderungen nach grundlegenden Reformen, die diesen Revolutionen zugrunde lagen, zogen langsame bürokratische Reformen nach sich und büßten ihren revolutionären Antrieb ein. 2011 etwa fegte die Revolution in Ägypten den Präsidenten aus dem Amt, während die tieferen Strukturen des Systems aber erhalten. Ähnliches ist derzeit auch in der Ukraine zu befürchten.

 

Der Krieg brachte auch rückschrittliche Forderungen, die es zu Beginn der Revolution nicht gab

 

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Revolutionen und Bürgerkriegen mag in der Motivation liegen: die Revolution verlangt nach grundlegenden Änderungen im Land. Die Revolution in Syrien zielte auf eine Erneuerung der Herrschaftsordnung und der sozialen Landschaft und war nicht gegen eine ethnische Gruppe oder eine bestimmte  Konfession oder Schicht gerichtet. Im Gegenteil: Die Parolen der Revolutionäre der ersten Stunde basierten auf den Werten des Bürgertums und der nationalen Einheit der Volksgruppen.

 

Der Wandel der Proteste hin zu einem bewaffneten Kampf brachte aber rückschrittliche Parolen und Forderungen. Diese dienten nun dazu, die Menschen zum Krieg zu mobilisieren. Aber Hass zwischen Konfessionen war nicht die Motivation, sich gegen Assad zu erheben. Trotz andauernder Gewalt, Zerstörung und Terror müssen die Menschen in Syrien ihr Leben meistern. Und die Flamme der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, auf die Erfüllung ihrer Forderungen und Träume aus den ersten Tagen der Revolution brennt weiter.

 

Auch wenn die Rufe nach Freiheit und Demokratie im alltäglichen Leben der Massen nicht so laut sein mögen wie die nach Sicherheit und Nahrung. Die Hoffnung darauf, aus den Zwängen der Unterdrückung und des Terrors befreit zu werden, motiviert die Zivilisten dazu weiter auszuharren und bestärkt die Rebellen dazu weiter zu kämpfen. Die negativen Begleiterscheinungen, die diese Ziele mit sich bringen, sind nun mal charakteristische Begleiterscheinungen von Revolutionen, wie sie die Geschichte zuhauf kennt.

 

Trotzdem sollten sie nicht ein falsches Licht auf die eigentlichen Beweggründe dieser Revolution werfen. Oberstes Ziel muss bleiben, das syrische Volk aus den Zwängen der Diktatur zu befreien. Das kann nicht allein durch republikanische Proklamationen gelingen, sondern durch Ereignisse, die eben schmerzhaft sind. Womöglich bedarf es dazu sogar der Zeitspanne von zwei Generationen. Neue Machtverhältnisse, Gerechtigkeit und ein Gleichgewichten in der Gesellschaft erfordern parallel einen Wandel der Denkweise und des Lebensstils der Menschen. Das ist die eigentliche Herausforderung für diese nächsten Generationen. In Syrien und in der gesamten arabischen Welt.

Von: 
Ghiath Bilal

Banner ausblenden

Die neue zenith 02/2022 ist da: Reise zum Mittelpunkt der Erde

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die neue zenith ist da: mit einem großen Dossier zur Region Persischer Golf und überraschenden Entdeckungen. Von Archäologe über Weltpolitik und Wattenmeer zu E-Sports und großem Kino.

Banner ausblenden

Newsletter 2

Der heiße Draht

Frische Analysen, neue Podcast-Folgen, exklusive Einladungen zu Hintergrundgesprächen und Werkstattberichte: Jeden Donnerstag erhalten tausende Abonnenten den zenith-Newsletter. Sie  wollen auch auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Banner ausblenden

WM Katar

So eine WM gab es noch nie

Auf 152 Seiten knöpfen sich Robert Chatterjee und Leo Wigger alle wichtigen Fragen rund um die erste Fußball-WM in einem arabischen Land vor.